Batterie-Großspeicher:

Die Energiewende bringt zahlreiche Herausforderungen für Unternehmen mit sich, denn schwankende Strompreise und die zunehmende Nutzung erneuerbarer Energien erfordern flexible Lösungen. Deshalb setzen immer mehr Betriebe auf Batterie-Großspeicher, um ihre Energieversorgung effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Ein innovativer Anbieter auf diesem Gebiet ist Voltfang, der intelligente Energiespeicher speziell für die Anforderungen von Unternehmen entwickelt.
Einerseits ermöglichen die Großspeicher von Voltfang, überschüssige Energie aus Photovoltaik- oder Windkraftanlagen zwischenzuspeichern. Andererseits können Unternehmen diese gespeicherte Energie gezielt nutzen, beispielsweise um Lastspitzen zu kappen oder bei hohen Strompreisen auf den eigenen Speicher zurückzugreifen. Dadurch lassen sich nicht nur Energiekosten senken, sondern auch die Netzstabilität und Versorgungssicherheit erhöhen.
Darüber hinaus setzt Voltfang auf Nachhaltigkeit, indem das Unternehmen Second-Life-Batterien aus Elektrofahrzeugen verwendet. Diese Batterien werden sorgfältig geprüft und in modulare Speichersysteme integriert, sodass Ressourcen geschont und die Lebensdauer der Batterien verlängert wird. Außerdem sind die Systeme skalierbar, weshalb sie sich sowohl für kleine als auch für große Unternehmen eignen.
Schwankende Strompreise, volatile Einspeisung aus erneuerbaren Energien und steigende Anforderungen an Versorgungssicherheit
Die Voltfang-Batteriegroßspeicher sind skalierbar und bieten Kapazitäten ab 3,2 MWh bis hin zu über 20 MWh pro Standort. Sie eignen sich für unterschiedlichste Anwendungen: von der Eigenverbrauchsoptimierung über die Reduzierung von Lastspitzen bis hin zur Bereitstellung von Netzdienstleistungen und dem Energiehandel. Dank eines intelligenten Energiemanagementsystems können die Speicher dynamisch auf den Strommarkt reagieren, Energie bei niedrigen Preisen aufnehmen und bei hoher Nachfrage wieder ins Netz einspeisen.
Ein aktuelles Projekt von Voltfang in Nordrhein-Westfalen zeigt das Potenzial dieser Technologie: Ein Großspeicher mit 20,3 MWh Kapazität wird direkt am Umspannwerk an das Mittelspannungsnetz angebunden und soll Ende 2025 in Betrieb gehen. Die Anlage trägt dazu bei, das Netz zu stabilisieren und die Versorgungssicherheit für die Industrie zu erhöhen.
Dank eines intelligenten Energiemanagementsystems können die Voltfang-Speicher flexibel auf den Energiebedarf und die Marktsituation reagieren. So wird Energie dann gespeichert, wenn sie günstig oder im Überschuss vorhanden ist, und bei Bedarf wieder abgegeben. Folglich profitieren Unternehmen von einer optimierten Eigenverbrauchsquote und einer höheren Unabhängigkeit vom Strommarkt.

Insgesamt bieten die Batterie-Großspeicher von Voltfang eine zukunftssichere, wirtschaftliche und nachhaltige Lösung, um die Herausforderungen der modernen Energieversorgung erfolgreich zu meistern.